Die Artemisia-Pflanze
Bei Artemisia annua handelt es sich um eine einjährige Pflanze, die im Sommer zu einem mannshohen Busch heranwächst und in Europa gut gedeiht. Sie gehört zur Pflanzengattung Artemisia, welche ca. 250 bis 500 Arten umfasst. Andere Artemisia-Arten sind etwa Beifuss, Wermut, Stabwurz oder Edelraute.
Inhaltsstoffe von Artemisia annua
Die Art Artemisia annua ist inzwischen sehr gut erforscht. Bis heute konnten 245 verschiedene Wirkstoffe isoliert und nachgewiesen werden. Neben dem bekanntesten Hauptinhaltsstoff, dem Artemisinin, sind das z.B. zahlreiche entzündungshemmende Polyphenole.
Artemisia und der Nobelpreis
Der Nobelpreis ist eine der höchsten Auszeichnungen der Wissenschaft und eine Ehre für jeden Forscher. Im Jahr 2015 ging der Nobelpreis für Medizin an Artemisia! Zumindest indirekt… Erhalten hat den Preis die 84-jährige Chinesin Youyou Tu für ihre Entdeckung des Wirkstoffs Artemisinin in der Artemisia-Pflanze. Als Ende der 1960er Jahre gängige Malaria-Medikamente ihre Wirksamkeit verloren, weil die Malaria-Erreger zunehmend resistent wurden.
Weniger Resistenzen bei Einnahme der gesamten Pflanze
Setzt man hingegen den gesamten Pflanzenextrakt ein, ist eine Resistenzbildung sehr viel weniger wahrscheinlich, weil die Pflanze noch 9 weitere gegen Malaria wirksame Substanzen enthält. Gegen einen einzelnen Wirkstoff (Artemisinin = Monosubstanz) kann sich der Malaria-Erreger (ein bestimmtes Plasmodium) vielleicht noch zur Wehr setzen und eine Resistenz entwickeln. Sieht sich der Erreger jedoch gleich mit einer ganzen Salve von Wirkstoffen konfrontiert, ist dies für ihn ungleich schwieriger. Leider arbeitet die Pharmaindustrie fast ausschließlich mit Monosubstanzen. Was dazu führte, das gute Malariamittel heute fast wirkungslos sind. Es besteht inzwischen die Gefahr, dass dies ebenfalls mit Artemisinin passiert.
Bis heute sind beim Einsatz der ganzen Pflanze weltweit keine Resistenzen aufgetreten. Es ist darum wichtig, bei Malaria den gesamten Pflanzenextrakt und nicht nur ein Mono-Medikament einzusetzen. Die klinische Heilungsrate bei Malaria liegt bei 90-95%. Es ist aber wichtig zu wissen, dass es in einigen Gebieten von Afrika (z.B. Uganda) inzwischen sehr widerstandsfähige Erreger gibt und deshalb empfohlen wird, die Artemisia-Therapie nach Verlassen des Malaria-Gebietes noch für einige Zeit weiterzuführen (mehr dazu unter Dosierung).
Wirkmechanismus von Artemisia
Wie aber wirkt Artemisia gegen Erreger? Viele Wirkmechanismen sind noch unbekannt, mindestens einer ist aber bekannt. Und dieser ist äußerst bemerkenswert. So enthält Artemisia annua ein chemisch stabiles Peroxid, was es nach den chemischen Grundregeln gar nicht geben kann. Plasmodien (z.B Krebszellen) enthalten 10-20 mal mehr Eisenionen im Vergleich zu normalen Zellen. Kommt das Peroxid mit diesem Eisen in Kontakt, zerfällt es in zwei aggressive freie Radikale. Diese schädigen betroffene Zellen entscheidend, sodass diese absterben. Dieser Mechanismus ist auch der Grund, weshalb Artemisia nie zusammen mit Eisen eingenommen werden darf, sondern außerhalb der Mahlzeiten eingenommen werden muss. Sonst besteht die Gefahr, dass die Peroxidbrücke schon im Magen oder im Darm zerbricht, und nicht erst dann, wenn sie innerhalb oder in der Nähe von Erregern oder erkrankten Zellen ist.
Spezialzüchtungen
Es gibt spezielle Züchtungen von Artemisia annua, die im Unterschied zu den Wildpflanzen auch in den Tropen gut wachsen und einen bis zu 20x höheren Wirkstoffgehalt aufweisen.
Artemisia und virale Infektionen / HIV
Bei folgenden Krankheiten kann Artemisia annua eine vorbeugende oder helfende Wirkung haben:
- Virale Infektionen
- Bakterielle Infektionen
- Borreliose
- Fieber / Grippe
- Coronavieren
- Diverse Arten von Krebs
- Aphten
- Malaria
- Entzündungen
- Divertikulitis
- Hirnentzündung
- AIDS
- Epstein-Barr-Virus (EPV)
-
Pfeiffersches Drüsenfieber
- Hepatitis B und C
-
Herpex simplex (Herpes Fieberbläschen)
Artemisia Creme
Da wir von einer antibakteriellen, antiviralen und auch fungiziden Wirkung von Artemisia annua ausgehen, kann eine Artemisia Creme bei diversen Hautkrankheiten seine Wirkung entfalten.
Bei folgenden Krankheiten kann Artemisia annua Creme oder Salbe eine vorbeugende oder helfende Wirkung haben:
- Akne vulgaris
- Analfissuren
- Aphten
- Ekzeme
- Hämorrhoiden
- Hautinfektionen
- Hautpilz
- Herpex simplex (Fieberbläschen)
- Juckreiz bei Insektenstichen
- Offene Wunden
- Psoriasis
- Rosacea im Gesicht
- Warzen
Ausgewählte Studien zu Artemisia annua (englisch)
- Artemisia annua in "Natur und Heilen 08/17"
- The genus Artemisia: a comprehensive review
- A Systematic Review of Anti-malarial Properties, Immunosuppressive Properties, Anti-inflammatory Properties, and Anti-cancer Properties of Artemisia Annua
- Dried whole-plant Artemisia annua slows evolution of malaria drug resistance and overcomes resistance to artemisinin
- Artemisia annua dried leaf tablets treated malaria resistant to ACT and i.v. artesunate: Case reports
- First-time comparison of the in vitro antimalarial activity of Artemisia annua herbal tea and artemisinin
- Artemisinin production in Artemisia annua: studies in planta and results of a novel delivery method for treating malaria and other neglected diseases
- Evaluation and pharmacovigilance of projects promoting cultivation and local use of Artemisia annua for malaria
- Dried-leaf Artemisia annua: A practical malaria therapeutic for developing countries?
- Artemisia annua as a self-reliant treatment for malaria in developing countries
- The potential of Artemisia annua L. as a locally produced remedy for malaria in the tropics: agricultural, chemical and clinical aspects
- Anti-Helicobacter pylori potential of artemisinin and its derivatives
- Antibacterial activity of some Artemisia species extract
- Artemisinin inhibits inflammatory response via regulating NF-κB and MAPK signaling pathways
- Effect of Artemisia annua extract on treating active rheumatoid arthritis: A randomized controlled trial
- The Antiviral Activities of Artemisinin and Artesunate
- Antiviral effect of artemisinin from Artemisia annua against a model member of the Flaviviridae family, the bovine viral diarrhoea virus (BVDV)
- Durchbruch in der Diabetesforschung: Pankreaszellen produzieren Insulin durch Malariamedikament
- Scientists develop new cancer-killing compound from salad plant
- The Memorial Sloan Kettering Cancer Center on Artemisia annua
- Antibacterial and antioxidant activities of Artemisia annua essential oil
- Use of the whole Artemisia annua plant is more effective than just the pure active ingredient artemisinin
- Resistance to the whole plant Artemisia annua develops three times more slowly than to pure artemisinin
- Use in eye diseases (artemisinin as a potential drug for the treatment of many neurodegenerative diseases of the retina)
- Promising results in veterinary tumors of small animals
Texte und Links mit besten Dank von,